Pressekonferenz

Freigemeinnützige und private Klinikverbände stellen Rechtsgutachten vor

Das Rechtsgutachten „Funktionsgerechte Krankenhausfinanzierung und Krankenhausreform“ von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, Universität Potsdam, wurde am Donnerstag, 30. November 2023 in Berlin vorgestellt. Hier können Sie die Pressemitteilung, Statements und Hintergrundinformationen herunterladen. Auftraggeber des Gutachtens sind: Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V (BDPK e.V.), Deutscher Evangelischer Krankenhausverband (DEKV e.V.), Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK e.V.), Katholischer Krankenhausverband Deutschland e. V. (kkvd).

Pressemitteilung

Krankenhaus-Transparenzgesetz ist eine Mogelpackung

Berlin, 20.10.2023 – Nach Ansicht des BDPK ist das gestern vom deutschen Bundestag verabschiedete Krankenhaus-Transparenzgesetz eine Mogelpackung. Der angebliche Zweck, besser über die Qualität der Krankenhausbehandlung zu informieren, werde verfehlt. Stattdessen bekämen Patienten allenfalls oberflächliche Auskünfte zu den Strukturdaten der Krankenhäuser, wie die Zahl ihrer Fachabteilungen, eine Einordnung in Krankenhauslevel und nebensächliche Informationen über das je Leistungsgruppe vorgehaltene Personal.

Pressemitteilung

Unkontrollierte Klinikschließungen verhindern

Berlin, 20.09.2023 – Zum heutigen bundesweiten Protesttag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erklärt Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK): „Wegen der chronischen Unterfinanzierung, die die Politik zu verantworten hat, sind bereits zahlreiche Krankenhäuser in die Insolvenz getrieben worden. Die unkontrollierten Klinikschließungen führen zu schmerzhaften Versorgungsengpässen für die Patient:innen und es gehen Arbeitsplätze verloren.“

Pressemitteilung

BDPK startet Kampagne „Krankenhausretten“

Berlin, 23.08.2023 – Der BDPK hat unter www.krankenhausretten.de eine Aufklärungskampagne zu den aktuellen Plänen der Krankenhausreform gestartet. Mit Informationen und Aktionen sollen bundesweit Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Landes- und Lokalpolitiker:innen über die negativen Folgen der geplanten Krankenhausreform aufgeklärt werden.

Aktuelles

Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich verschlechtert

Laut aktuellem Krankenhaus Rating Report hat sich die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser im Jahr 2021 verschlechtert, und auch 2022 und 2023 bleibt die Entwicklung negativ. Noch dramatischer ist die prognostizierte Situation für 2024. Rund 80 Prozent der Kliniken werden ein negatives Jahresergebnis verzeichnen. Ausschlaggebend für die schlechtere wirtschaftliche Lage der Kliniken waren der Rückgang der Ausgleichszahlungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie bei einem nach wie vor geringen Leistungsniveau der Krankenhäuser, fehlende Investitionsförderung, nur teilweise refinanzierte Personalkostensteigerungen  und strukturelle Unterfinanzierung.

Krankenhausreform

Der BDPK hat in einem Positionspapier zur Krankenhausreform seine Bewertungen und Vorschläge zu den Reformplänen Punkt für Punkt in Kurzform zusammengefasst.

Kolumne

Was treibt den Minister?

Für das „Sorgenkind Reha“ gibt es die begründete Hoffnung auf finanzielle Entlastung, wenn die Deutsche Rentenversicherung Ende November den vollen Orientierungswert in Höhe von 6,95 Prozent als Richtwert der Vergütungssatzanpassungen für das Jahr 2024 festgelegt hat. Das bedeutet zwar keine Befreiung von allen Nöten, ist aber ein wichtiges Signal für die Reha-Einrichtungen, dass der Preisanstieg in der Vergütungssatzrunde ausgeglichen wird. Davon können die Krankenhäuser nur träumen! Sie erhalten nämlich den Orientierungswert zum Ausgleich der Preissteigerung nicht in voller Höhe. Bei ihnen wird der Veränderungswert irgendwo zwischen der Grundlohnrate und dem Orientierungswert gekappt, um die Finanzen der Krankenkassen zu schonen.

Lesen Sie hier die BDPK-Seiten in der f&w-Ausgabe Dezember 2023

Pressemitteilung

Kernfragen ungelöst

Berlin, 11.07.2023 – Den vom Bundesgesundheitsministerium und den Bundesländern festgelegten Eckpunkten für die Krankenhausreform fehlen nach Ansicht des BDPK konkrete Lösungsansätze zur Überwindung der zentralen Probleme. Die aktuell bestehende Unterfinanzierung der Kliniken werde ebenso wenig beseitigt wie der Fachkräftemangel und die Überbürokratisierung. 

Aktuelles

Berliner Kliniken wehren sich gegen Ungleichbehandlung

30 Berliner Kliniken wollen die Krankenhauspolitik des Berliner Senats gerichtlich prüfen lassen. Sie haben wie angekündigt am 31.08.2023 eine Klage eingereicht, da das Land Berlin landeseigene Krankenhäuser bei der Finanzierung einseitig bevorzugt. Dies ist aus Sicht der nicht-kommunalen Kliniken unrechtmäßig, da die gezahlten Sonderleistungen aus Steuermitteln deutlich über den regulären Investitionsmitteln des Landes liegen, die für alle Berliner Kliniken zur Verfügung stehen.

Aktuelles

Konkrete Vorschläge zum Bürokratie-Abbau

Berlin, 20.09.2023 – Der BDPK hat eine Zusammenstellung konkreter Vorschläge zum Bürokratieabbau in Krankenhäusern und Reha-/Vorsorgeeinrichtungen vorgelegt. Die Liste ist lang.

Stellungnahmen
Aktuelles

Pro Stunde eine Million Euro auf der Defizit-Uhr

Auf der Website der Deutschen Krankenhausgesellschaft ist eine Defizit-Uhr zu sehen, die in Echtzeit die stetig wachsende Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben der Krankenhäuser anzeigt. Demnach häufen die deutschen Kliniken jeden Monat rund 740 Millionen zusätzliches Defizit an, aktuell pro Stunde rund eine Million Euro. Die Bundesregierung hat es bisher versäumt, die immense wirtschaftliche Last mit einem Inflationsausgleich von den Krankenhäusern zu nehmen. 96 Prozent der deutschen Kliniken können ihre Ausgaben nicht mehr aus den laufenden Einnahmen finanzieren. 

Aktuelles

Studie bietet konkrete Lösungsansätze für Umwandlung von Krankenhäusern

Kann die Schließung bestehender Krankenhäuser durch eine Umwandlung verhindert werden? Und ist gleichzeitig eine hohe Versorgungsqualität, gute Erreichbarkeit und bessere Bezahlbarkeit möglich? Antworten darauf gibt eine von der Stiftung Münch beauftragte Studie, in der die für eine Umwandlung notwendigen Voraussetzungen beschrieben und Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung gegeben werden. Weiterlesen

Krankenhausreform 2023

Rechtsgutachten: Reformpläne verfassungswidrig

Berlin, 20.04.2023 - Die Vorschläge der Regierungskommission zur Krankenhausreform  verstoßen gegen die in der Verfassung verankerte Gesetzgebungskompetenz der Länder. Zu diesem Ergebnis kommt ein im Auftrag der Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein erstelltes Rechtsgutachten, das heute veröffentlicht wurde.

Aktuelles

Umfrage im April 2023: Hohe Zufriedenheit mit der Behandlung im Krankenhaus

Nach einer Forsa-Bevölkerungsumfrage im Auftrag von RTL ist die große Mehrheit der Patient:innen mit der Behandlung sehr und eher zufrieden (78 Prozent). Als (sehr) gut bewerten sie vor allem die jüngeren, unter 45 Jahre alten Befragten sowie diejenigen, die in den letzten zwei Jahren selbst als Patient stationär im Krankenhaus waren.

Der BDPK in Zahlen

8 Mio.

Patienten jährlich in Kliniken privater Trägerschaft

250.000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

1.300

Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen

720

Krankenhäuser in privater Trägerschaft

610

Reha-Einrichtungen