Aktuelles

BDPK-Positionen und Auswirkungsanalyse zur geplanten Krankenhausreform

Der BDPK hat zu den Empfehlungen der „Regierungskommission Krankenhaus“ eine Auswirkungsanalyse erstellt und seine Positionen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung formuliert.

Aktuelles

Gutachten belegt: Verbindliche Entscheidungen sind rechtswidrig

Der BDPK hat zur rechtlichen Bewertung der Verbindlichen Entscheidungen ein Gutachten bei Frau Prof. Brosius-Gersdorf (Universität Potsdam) in Auftrag gegeben. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die derzeitige Ausgestaltung der Verbindlichen Entscheidungen europarechtswidrig und verfassungsrechtswidrig ist und nur europa- und verfassungsrechtskonform umgesetzt werden kann, wenn es ein echtes Mitentscheidungsrecht der Leistungserbringerverbände gibt.

Aktuelles

Berichte und Statements zur Krankenhausreform

Hier finden Sie aktuelle Beiträge, Kommentare und weitere Informationen zu den Anfang Dezember 2022 vorgestellten Empfehlungen der Expertenkommission für eine grundlegende Krankenhausreform.

Aktuelles

Studie bietet konkrete Lösungsansätze für Umwandlung von Krankenhäusern

Kann die Schließung bestehender Krankenhäuser durch eine Umwandlung verhindert werden? Und ist gleichzeitig eine hohe Versorgungsqualität, gute Erreichbarkeit und bessere Bezahlbarkeit möglich? Antworten darauf gibt eine von der Stiftung Münch beauftragte Studie, in der die für eine Umwandlung notwendigen Voraussetzungen beschrieben und Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung gegeben werden. Weiterlesen

Aktuelles

BDPK-Eckpunkte zur Krankenhausreform

Der BDPK hat in einem Eckpunktepapier seine Empfehlungen an die von der Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission zusammengefasst. Kernpunkte sind die Öffnung von Krankenhäusern und für ambulante Leistungen und die Erweiterung regionaler Spielräume, die Gestaltung von Krankenhaus-Versorgungsstufen sowie die vorgesehene Ergänzung mit erlösunabhängigen Vorhaltekosten. Das Papier können Sie hier lesen und als PDF herunterladen.

Krankenhausreform 2023

Level-Check für Krankenhäuser

Krankenhäuser sollen in bundesweit einheitlich definierten Versorgungsstufen mit fest vorgegebenen Leistungsgruppen eingeordnet werden. Der BDPK hat einen Online-Fragebogen entwickelt, mit dem Krankenhäuser feststellen können, welchem Level sie angehören, wenn die Vorschläge der Regierungskommission unverändert gesetzgeberisch umgesetzt würden. Eine Registrierung ist für den Fragebogen nicht erforderlich, die Daten werden anonymisiert behandelt.

Aktuelles

BDPK-Bundeskongress 2023

Der diesjährige BDPK-Bundeskongress findet am Montag, 8. Mai 2023 in München in München statt. Thema ist „Die Gesundheitsversorgung in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Bund und Ländern“. Schwerpunkte werden die Krankenhausreform 2023 und die neuen Grundlagen der Reha-Leistungserbringung sein. Als Referent:innen und Diskussionsteilnehmende sind Politiker:innen aus Bund und Ländern sowie Vertreter der Kostenträger eingeladen. Der Kongress findet aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums des Verbandes der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) in München statt. Zur diesjährigen BDPK-Mitgliederversammlung, die am darauffolgenden Dienstag, 9. Mai 2023, am gleichen Ort stattfindet, erhalten die BDPK-Mitglieder eine gesonderte Einladung. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Kongress und Sie können sich online anmelden

Kolumne

Ein wichtiges Regulativ

Es wäre wünschenswert, wenn die Krankenhausreform tatsächlich dazu führte, dass es in Deutschland keine oder zumindest weniger ineffiziente und qualitativ unzureichende Leistungsangebote gibt. Ob dies am Ende gelingt, darf allerdings bezweifelt werden. Denn zum einen lehrt uns die Erfahrung, dass zentralistische staatliche Planung – auch wenn sie auf den ersten Blick noch so plausibel wirkt – meistens neue Probleme schafft, statt die bestehenden zu beseitigen. Und zum anderen ist zu befürchten, dass bei einem dirigistischen Aussortieren von medizinischen Leistungserbringern als Kollateralschaden auch solche wegfallen, die effizient sind und gebraucht werden. Helfen könnte hier der Wettbewerb.

Aktuelles

Sorgfalt statt Rasenmäher

Berlin, 01.03.2023 – Nach Auffassung des BDPK darf das Richtmaß für eine sinnvolle Krankenhausreform weder die jetzige noch die zukünftige Anzahl von Krankenhausstandorten oder die Größe von Krankenhäusern sein. An welchen Erfolgs-Indikatoren sich die beabsichtigte Krankenhausreform orientieren sollte und wie der BDPK die vorgesehenen Instrumente bewertet, können Sie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins f&w - führen und wirtschaften im Krankenhaus lesen. Weitere Themen der BDPK-News im März-Heft von f&w sind die Einführung des Reha-Hilfsfonds und die Entwicklung des Versorgungswerks KlinikRente.

Geplantes Verbot für private MVZ-Investoren: Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) übt scharfe Kritik und wirft Bundesgesundheitsminister Lauterbach „puren Populismus“ vor.

Aktuelles

Übersicht von Kliniken mit Long-/Post-COVID-Reha

Der BDPK hat eine Übersicht seiner Mitgliedskliniken erstellt, die Patient:innen mit Long-/Post-COVID-Beschwerden behandeln. Über eine Kartensuche und ein Verzeichnis nach Bundesländern können Patient:innen ohne Umwege eine geeignete Reha-Einrichtung finden.

Pressemitteilungen

Alarmstufe Rot: Krankenhäuser und Reha-/Vorsorgeeinrichtungen in Gefahr

Stellungnahmen
Der BDPK in Zahlen