Krankenhäuser

In dieser Rubrik finden Sie Informationen über die Ziele und Forderungen der privaten Krankenhausträger zur Entwicklung des Systems sowie die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für die Krankenhausversorgung.

Schwerpunkt Krankenhausreform

Der BDPK hat Anfang Juli 2023 in einem Positionspapier zur Krankenhausreform seine Bewertungen und Vorschläge zu den Reformplänen Punkt für Punkt in Kurzform zusammengefasst. Das Papier wurde den Gesundheitspolitiker:innen in Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. Der Bundesgesundheitsminister hat am 10. Juli 2023 die mit den Ländern abgestimmten Reform-Eckpunkte vorgelegt. Diese sollen über die parlamentarische Sommerpause dann in einen…

BDPK-Eckpunkte zur ambulanten Öffnung und Vergütung von Krankenhäusern

Die Grenzen zwischen den Sektoren der deutschen Gesundheitsversorgung bleiben auch nach Jahrzehnten der Kritik für Patient:innen noch immer weitgehend undurchlässig. Folgen davon sind hohe Ausgaben, vermeidbare Doppeluntersuchungen, fehlende informatorische Verzahnung der einzelnen Behandler, zu lange stationäre Krankenhausaufenthalte bei leichteren Erkrankungen, lange Wartezeiten bei der ambulanten fachärztlichen Versorgung und die unzureichende Nutzung rehabilitativer Potentiale.

Rahmen & Struktur

Die Krankenhausversorgung wird derzeit durch etwa 1.925 Krankenhäuser sichergestellt. Diese Krankenhäuser befinden sich zu jeweils einem Drittel in öffentlicher, freigemeinnütziger und privater Trägerschaft. Die Vorhaltung von Krankenhäusern ist ein wesentliches Element der staatlichen Daseinsvorsorge. Jedes Krankenhaus erhält basierend auf den Krankenhausplänen der Bundesländer einen genau definierten Versorgungsauftrag (Fachabteilungen,…

Vorschläge zum Bürokratie-Abbau

Die nachstehende Vorschlagsliste können Sie hier auch als PDF herunterladen.

Investitionsfinanzierung

Eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patient:innen erfordert eine laufende Investition in die medizinischen Anlagen, Räumlichkeiten und Digitalisierung. Gemeinsam mit der Krankenhausplanung obliegt die Finanzierung der Krankenhausinvestitionen im Verantwortungsbereich der Länder. Dieser Verantwortung kommen die Länder seit Jahren nicht im vollen Umfang nach. Einer Auswertung der DKG zufolge beträgt das Investitionsdefizit für den Zeitraum…

Kliniken am Tropf: Verlustausgleich für kommunale Krankenhäuser

Es ist gängige Praxis, dass Städte, Kreise und andere kommunale oder staatliche Krankenhausträger den Verlust ausgleichen, wenn ein Krankenhaus in ihrer Trägerschaft in finanzielle Schieflage gerät. Der Defizitausgleich stieg im Jahr 2021 auf den neuen Rekordwert von 758 Millionen Euro, für 2022 dürfte diese Summe noch höher sein. Krankenhäuser in kirchlicher oder privater Trägerschaft erhalten solche Subventionen nicht. Der BDPK kritisiert…

Pflegepersonalvorgaben

Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) Im letzten Jahr wurden die Pflegepersonaluntergrenzen erneut erweitert. Hinzugekommen sind die Bereiche HNO, Urologie und Rheumatologie. Somit gelten nun Pflegepersonaluntergrenzen in insgesamt 19 Bereichen (siehe Abbildung 4). In einer weiteren Verordnung wurde geregelt, dass Hebammen künftig ohne Einschränkungen bei der Anrechenbarkeit im System der Pflegepersonaluntergrenzen berücksichtigt werden sollen. …

PPP-RL

Die medizinische Versorgung von Patienten:innen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wird durch praxisferne Personal-Vorgaben beeinträchtigt. Klinik- und Fachverbände verlangen deshalb eine Änderung der für die Personalbemessung maßgeblichen Richtlinie. Die Zusammenhänge und Hintergründe im Überblick.

Gesundheitspolitische Positionen 2021

Der BDPK hat im Mai 2021 unter dem Titel "Vertrauen fördert Verantwortung" seine gesundheitspolitischen Positionen für die nächste Legislaturperiode des Bundestags veröffentlicht. Leitgedanke ist, dass eine von Vertrauen und Eigenverantwortung gelenkte Gesundheitswirtschaft selbst existenzielle Herausforderungen besser bewältigen kann als ein staatlich dirigiertes System. Aufgabe der Politik ist es, eine „Ermöglichungskultur“ als Nährboden für…

Grundsatz-Positionen

Eine finanzierbare Gesundheitsversorgung auf qualitativ höchstem Niveau – das ist seit mehr als 70 Jahren das Ziel der im BDPK und seinen Landesverbänden organisierten Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken in privater Trägerschaft. Erreichen lässt sich dieses Ziel weder mit kurzfristigem Renditestreben noch mit den Mitteln einer Planwirtschaft. Erforderlich sind vielmehr rationale und stabile Rahmen- und Handlungsbedingungen für das gesamte…

Privatkliniken nach § 30 GewO

In der BDPK-Facharbeitsgruppe „Privatkliniken § 30 Gewerbeordnung (GewO“) wirken Kliniken zusammen, die nach § 30 GewO zugelassen sind, aber keinen Versorgungsvertrag mit gesetzlichen Sozialversicherungsträger haben und nicht in den Krankenhausplan eines Bundeslandes aufgenommen sind. Die Themen dieser Arbeitsgruppe unterscheiden sich von denen der nach  § 108 SGB V zugelassenen Vertragskrankenhäuser. Informationen über die Arbeitsschwerpunkte und eine Übersicht der Mitgliedskliniken finden Sie hier.