Reha-Innovationen

KI verbessert Post-Covid-Reha

Dass die medizinische Reha eine moderne medizinische Leistung ist und sich beständig weiterentwickelt, zeigen wir in lockerer Folge mit Berichten über fortschrittliche Anwendungen aus der Reha-Praxis. In dieser Ausgabe stellen wir das Projekt „Post-Covid E-Doc“ der MEDICLIN AG vor.

Die zur Asklepios Gruppe gehörende MEDICLIN AG ist an einem breit angelegten Forschungsprojekt beteiligt, mit dem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Reha für Patient:innen mit Post-Covid-Syndrom (PCS) entwickelt und erprobt wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das im September 2023 gestartete Projekt mit dem Namen „Post-Covid E-Doc“. Dessen Ziel ist es, neue und übertragbare Versorgungsansätze auszuarbeiten und in bestehende Reha-Angebote zu integrieren.

Projektpartner von MEDICLIN sind die Uni Duisburg-Essen (Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Lehrstuhl für Mechanik und Robotik), die Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen (Philosophische Fakultät - Institut für Psychologie) und die Minddistrict GmbH, ein Softwareunternehmen aus Berlin. Gemeinsam mit Mediziner:innen verschiedener MEDICLIN-Fachkliniken entwickeln die Forschenden und IT-Fachleute eine lernfähige und hybride Plattform, die sowohl von PCS-Betroffenen als auch von Diagnosestellenden und Behandelnden genutzt werden kann.

KI erkennt Fingerabdruck der Erkrankung

Die medizinische Reha für Post-Covid-Patient:innen erfordert einen sehr individualisierten Ansatz, da das PCS kein einheitliches Krankheitsbild darstellt und die Symptome ebenso wie deren Schweregrad stark variieren können. Durch die komplexe Symptomvielfalt und die schwere Abgrenzung zu anderen Erkrankungen ist es oft schwierig, genaue Diagnosen zu stellen und geeignete Behandlungsansätze zu finden.

Mit dem im Rahmen des Projektes verwendeten KI-Ansatzes ist es gelungen, aus der Vielzahl individueller Patientendaten Muster zu erkennen, die das Krankheitsbild präziser eingrenzen. Dazu wurde eine Analyse der Daten – einschließlich medizinischer Vorgeschichten, Laborergebnisse und Symptome – von mehr als 1.000 Patientinnen und Patienten durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte datenschutzkonform mithilfe eines speziellen Symptomfragebogens in sechs MEDICLIN-Kliniken unterschiedlicher Fachrichtungen. Die lernfähigen Algorithmen haben diese Daten mit aktuellen Forschungsergebnissen und mit dem Wissen eines interdisziplinären Expertenboards verkoppelt, das regelmäßig Befunde und Behandlungsmöglichkeiten erörtert. Dem Expertenboard gehören zehn Mediziner:innen an, die aus unterschiedlichen Fachbereichen kommen, unter anderem Allgemeinmedizin, Neurologie und Pneumologie sowie aus universitären Long Covid-Ambulanzen, aus der Reha-Forschung, der Epidemiologie und der Telemedizin. Mithilfe der KI-Anwendungen konnten vier Symptom-Cluster des PCS identifiziert werden, die wie ein Fingerabdruck der Erkrankung fungieren. Dieser spezifische Fingerabdruck fließt in ein Bewertungs-/Score-System ein, mit dem es möglich ist, den Zustand einer Patientin oder eines Patienten einzuordnen. Das Score-Ergebnis ist mit einem adaptiven System verknüpft, das präzise Prognosen darüber gibt, wie das Expertenboard in ähnlichen Fällen entscheiden würde. 

In der Zusammenfassung gibt Post-COVID E-Doc den Nutzerinnen und Nutzern Hinweise, die Symptome der einzelnen Patient:innen zu deuten und leistet Entscheidungshilfe bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte. Aus den konkreten Empfehlungen für Therapieansätze können personalisierte Therapiepläne abgeleitet werden, die auf den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Patient:innen sowie auf der Analyse von Daten aus vorherigen Behandlungen und deren Ergebnissen basieren. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Genesung durch geeignete Therapien, Übungen und Rehabilitationsmaßnahmen und verbessert die Lebensqualität der Patient:innen.

MEDICLIN Reha Research

Die Plattform Post-COVID E-Doc ist eines von mehreren Projekten der MEDICLIN Rehabilitationsforschung gGmbH, die 2022 gegründet wurde und auch als „MEDICLIN Reha Research“ firmiert. Die MEDICLIN Rehabilitationsforschung mit Sitz in Offenburg beschäftigt sich mit der interdisziplinären Vernetzung, Digitalisierung und Anwendung von moderner Informationstechnologie. Im Mittelpunkt stehen klinisch-wissenschaftliche Fragestellungen rund um die Reha und die Unterstützung bei der Konzeption, Umsetzung sowie professionellen Durchführung von klinischen Studien. Der Fokus liegt dabei auf der Diagnostik, Wirksamkeit und Therapieoptimierung der Reha mit dem Ziel, Betroffenen eine sichere und moderne Nachsorge anzubieten.