Reha-Innovationen

Schnell, mutig, anders

In unserer Beitragsreihe über fortschrittliche Anwendungen in der medizinischen Reha stellen die Paracelsus-Rehakliniken in einem Gastbeitrag ihre Strategie zur Prozessoptimierung vor.

Das Gesundheitswesen steht vor wachsenden Herausforderungen: Demografischer Wandel, steigende Patientenzahlen und Fachkräftemangel erfordern innovative Lösungen. Die Paracelsus-Rehakliniken begegnen diesen Entwicklungen mit einem klaren Fokus auf schlanke und effiziente Prozesse. Ihr Leitgedanke „Schnell, mutig, anders“ spiegelt eine moderne Unternehmenskultur wider, die hohe Leistungsfähigkeit mit gesteigerter Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern verbindet.

Effizienz als Erfolgsfaktor: Prozesse neu gedacht Veraltete, ineffiziente Prozesse kosten wertvolle Zeit und Ressourcen. Sie beeinträchtigen nicht nur den Klinikbetrieb, sondern auch die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern. Daher haben die Paracelsus-Rehakliniken einen konsequenten Kurswechsel vollzogen. „Wir verstehen uns heute als Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen“, erklärt CEO Phillip Fröschle. „Unser Ziel ist es, organisatorische Abläufe so zu optimieren, dass wir uns voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren können: die bestmögliche Versorgung unserer Patienten.“

Ein zentrales Prinzip dabei: Je standardisierter die Reha-Prozesse, desto individueller kann die Behandlung gestaltet werden. Um dies zu erreichen, wurden gezielt Prozessmanager aus anderen Branchen eingestellt, in denen Effizienz von jeher eine zentrale Rolle spielt. Ihr Blick von außen ermöglicht es, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Digitalisierung zur Entlastung von Fachkräften

Ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft der Paracelsus-Rehakliniken ist die Einführung einer KI-gestützten Entlassberichtssoftware. Diese zeichnet die Aufnahme- und Entlassgespräche auf und erstellt daraus automatisch präzise und umfassende Entlassberichte. Dadurch werden zeitintensive administrative Aufgaben automatisiert, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Dokumentationsqualität verbessert. Ärzte und Pflegepersonal gewinnen so wertvolle Zeit für eine individuellere Betreuung der Patienten.

Standardisierung und Ressourcenoptimierung

Die Standardisierung zentraler Abläufe hat zu signifikanten Verbesserungen geführt. Einheitliche Basistherapiepläne sorgen dafür, dass bewährte Methoden konsequent angewendet und optimiert werden. Dadurch wird nicht nur die Vergleichbarkeit der Behandlungen in den einzelnen Kliniken erhöht, sondern auch die Versorgungsqualität insgesamt gesteigert. Die effiziente Nutzung von Ressourcen spielt dabei eine entscheidende Rolle. So wurde in mehreren Kliniken eine innovative Therapieplanungssoftware implementiert, die mit wenigen Klicks automatisch standardisierte Therapiepläne erstellt, die zu 100 Prozent den Qualitätsvorgaben der Deutschen Rentenversicherung (DRV) entsprechen. Dadurch sind Überverordnungen ausgeschlossen. Ärzte müssen nur eingreifen, wenn ein Patient von der Norm abweicht. Dies entlastet das administrative Personal und sorgt dafür, dass Patienten schneller und gezielter behandelt werden. „Die gewonnene Zeit führt dabei nicht zu einem Personalabbau, sondern ermöglicht es den Mitarbeitern, sich intensiver um die Patienten zu kümmern oder auch mal einen Kaffee mit den Kollegen zu trinken“, betont Fröschle.

Eine Kultur des schnellen Handelns und Lernens

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Paracelsus-Rehakliniken ist ihre moderne Entscheidungskultur. Statt Entscheidungen aus Angst vor Fehlern zu verzögern, setzt man auf Schnelligkeit und iterative Verbesserungen. „Es ist besser, schnell eine Entscheidung zu treffen und gegebenenfalls nachzujustieren als untätig zu bleiben“, beschreibt CEO Fröschle die Philosophie. Dies hat die Innovationskraft des Unternehmens erheblich gestärkt.

Mitarbeiter auf allen Ebenen sind dazu angehalten, Verbesserungsvorschläge aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Fehler werden als Lernchance betrachtet und offen kommuniziert. Das Ergebnis: eine Unternehmenskultur, die kontinuierliche Verbesserung nicht nur zulässt, sondern aktiv fördert.

Messbare Erfolge durch optimierte Prozesse

Die Umsetzung schlanker Prozesse zeigt bereits konkrete Erfolge: Die Behandlungsqualität wurde signifikant gesteigert,während die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern gleichermaßen zunimmt. „Unsere Mitarbeiter berichten, dass sie sich wieder stärker auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können“, freut sich Fröschle. „Und unsere Patienten profitieren von einer effizienteren, individuelleren Betreuung.“

Zukunftsperspektiven: kontinuierliche Innovation

Die Paracelsus-Rehakliniken verstehen ihre Transformation als dynamischen Prozess. „Wir ruhen uns nicht auf unseren Erfolgen aus“, betont Fröschle. „Wir hinterfragen uns stetig und suchen nach neuen Möglichkeiten, um noch besser zu werden. Besonders von der Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz versprechen wir uns große Fortschritte.“

Der innovative Ansatz der Paracelsus-Rehakliniken könnte richtungsweisend für die gesamte Branche sein. In Zeiten zunehmender Belastung des Gesundheitssystems zeigen sie, dass Effizienz und Qualität sich nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen können. CEO Fröschle fasst es treffend zusammen: „Unser Weg ist nicht immer einfach, aber mit unserem Ansatz ‚Schnell, mutig, anders‘ sind wir auf dem richtigen Kurs.“

Die Geschäftsführung als Vorbild

Besonders wichtig ist, dass dieses Verständnis von kontinuierlicher Verbesserung und Veränderung in der gesamten Geschäftsführung verankert ist. Alle drei Geschäftsführer leben diese Prinzipien nicht nur vor, sondern sind auch bereit, sich selbst kritisch zu hinterfragen, intensives Feedback zu geben und den Prozess aktiv zu unterstützen. Eine ehrliche, konstruktive und zielorientierte Diskussionskultur ist der Treiber für Ideen und Veränderungen – und wird gemeinsam von der Geschäftsführung getragen. Die Paracelsus-Rehakliniken beweisen, dass Mut zur Veränderung und konsequente Innovationskraft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft im Gesundheitswesen sind.