Reha und Vorsorge

Einleitung

Die medizinische Rehabilitation leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur langfristigen Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Selbstständigkeit älter werdender Menschen. Sie kann einen frühzeitigen Rentenbezug aus gesundheitlichen Gründen verhindern und den Eintritt von Pflegebedürftigkeit verzögern – zwei Entwicklungen, die sowohl die Renten- als auch die Pflegeversicherung erheblich entlasten. Rehabilitation ist damit nicht nur ein wirksames…

Verbindliche Entscheidungen

Die DRV Bund hatte den gesetzlichen Auftrag, bis zum 30. Juni 2023 „Verbindliche Entscheidungen“ (VE) festzulegen, nach denen die Zulassungsanforderungen für medizinische Rehabilitationseinrichtungen, das Vergütungs- und Belegungssystem sowie die Veröffentlichung von Qualitätsdaten einheitlich, transparent, nachvollziehbar und diskriminierungsfrei definiert werden. Trotz erheblicher Kritik der Leistungserbringerverbände an den Entwürfen der…

Verhandlungen zu den Rahmenempfehlungen

Seit mehr als vier Jahren verhandeln die Krankenkassen und Reha-Leistungserbringerverbände über Rahmenempfehlungen: Das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) sieht vor, dass der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) und die maßgeblichen Leistungserbringerverbände auf Bundesebene Rahmenempfehlungen zu den Grundsätzen der medizinischen Rehabilitation vereinbaren. Darin sollen Details zu Inhalt, Umfang und…

Reha als Ausbildungsträger für Pflegekräfte

Im August 2024 fand eine Anhörung zum Referentenentwurf für ein Gesetz über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung (PflAssEinfG) statt. Der BDPK forderte, dass endlich das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel, die Pflegeausbildung auch in Reha-Einrichtungen zu ermöglichen, umgesetzt wird. Entgegen dieser Absichtserklärung der Bundesregierung lehnen Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Bundesministerium für…

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Der BDPK führt gemeinsam mit anderen Verbänden der Rehabilitationsleistungserbringer zweimal jährlich einen Austausch mit Vertreter:innen der DRV durch, um die aktuellen Entwicklungen in der Qualitätssicherung der Rehabilitation zu erörtern. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Gespräche konzentrierten sich u.a. auf die fortlaufende Aktualisierung und Überarbeitung der Reha-Therapiestandards…

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG)

Im vergangenen Geschäftsjahr lag der Schwerpunkt der Arbeit des IQMG auf der systematischen Weiterentwicklung des IQMP kompakt-Verfahrens. Bereits im Vorjahr waren in enger Zusammenarbeit mit Anwender:innen aus den Einrichtungen sowie den beteiligten Zertifizierungsstellen zentrale Handlungsbedarfe identifiziert worden. Diese wurden nun zielgerichtet in die Überarbeitung des Verfahrens integriert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einer…

Digitale Nachsorge

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat zum 1. Januar 2024 die Vergütungssätze für die digitale Reha-Nachsorge um 30 Prozent reduziert. Grundlage dieser Entscheidung waren Annahmen, dass der personelle Aufwand bei der digitalen Nachsorge um 30 Prozent geringer sei als bei der Präsenz-Nachsorge und die Sachkosten vergleichbar blieben. Diese Annahmen wurden von den Leistungserbringern als wissenschaftlich nicht fundiert und nicht mit den…

Erstattungsverfahren SodEG

Um den Bestand der Reha-Einrichtungen während der Corona-Pandemie zu sichern, stellten Renten- und Unfallversicherungen nach dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) Zuschüsse bereit. Der Zuschuss sollte den Bestand der Einrichtungen sichern. Er war nicht dafür ausgelegt, pandemiebedingte Verluste auszugleichen. Die Absicht der Bezuschussung zur Existenzsicherung der Reha-Kliniken wird durch das Vorgehen konterkariert, dass diese Zuschüsse…

FAG "§ 16 Umsetzung Reha-RL - Wegfall Barthel-Index"

Aufgrund des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit Beschluss vom 16. Dezember 2021 die Rehabilitations-Richtlinie (Reha-RL) angepasst. Der G-BA Beschluss legt u.a. die Einführung des SINGER-Patientenprofils nach § 16 Absatz 2 Reha-RL fest. Danach erfolgt die Darlegung der Beeinträchtigungen der Aktivitäten und Teilhabe bei den Indikationen nach § 16 Absatz 1 Reha-RL mit dem…

Kinder/Jugendliche und Mutter/Vater/Kind

Im Rahmen der Fachausschusssitzung „Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, Mutter, Vater Kind“ am 17. September 2024 fand u.a. ein Austausch mit Anne Janssen, MdB und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Familien, Senioren, Frauen und Jugend statt. Schwerpunkt des Gesprächs war die aktuelle Situation und Probleme der Kinder- und Jugend-Reha sowie der Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen. Anne Janssen wird den Dialog fortführen und…