Wettbewerb, Trägerpluralität und Fairness
Nach bisherigem Stand hat das deutsche Gesundheitsversorgungssystem die außergewöhnlichen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gut bewältigt. Trotz enormer Belastungen der Mitarbeiter:innen war und ist die Versorgung der Patient:innen jederzeit sichergestellt. Krankenhäuser privater Träger beteiligen sich, gemessen an ihrem Marktanteil im akut-stationären Bereich, überdurchschnittlich an der intensivmedizinischen Versorgung. Sie haben schnell auf Veränderungen reagiert und tausende zusätzliche Intensivbetten für COVID-19-Patient:innen bereitgestellt. Gerade im ländlichen Raum, wo der Anteil privat geführter Krankenhäuser besonders hoch ist, leisten sie als Spezialversorger und als Stützen der Grund-/Regelversorgung wichtige Beiträge zum Schutz und zur Versorgung der Bevölkerung.
Einen bedeutsamen Teil zur Sicherung der Versorgung während der Pandemie leisten auch die vielen Rehabilitationseinrichtungen in privater Trägerschaft. Von Beginn an und innerhalb kürzester Zeit haben sie als Ersatzkrankenhäuser in allen Regionen Deutschlands die Krankenhäuser maßgeblich entlastet. Mit der frühen Aufnahme von krankenhausbehandlungsbedürftigen Patient:innen gaben und geben die Reha-Kliniken den Krankenhäusern die Möglichkeit, sich mehr auf die Behandlung der vielen Corona-Patient:innen zu fokussieren. Zudem bieten spezialisierte Reha-Einrichtungen gezielte Maßnahmen an, zum Beispiel spezifische Post-Corona-Rehabilitation und Reha für Patient:innen, die unter Langzeitfolgen oder unter kardiologischen, neurologischen oder psychischen Auswirkungen einer Covid-19-Infektion leiden.
Zudem zeigen zahlreiche wegweisende Projekte, Initiativen und Kooperationen privater Klinikträger, dass sie in besonderem Maße Verantwortung übernehmen und den medizinischen Fortschritt antreiben, zum Beispiel:
- Die Zusammenführung ambulanter und stationärer medizinischer Leistungen im Gesundheitscampus Bad Neustadt der Rhön-Klinikum AG.
- Das überproportional hohe Engagement der sieben Asklepios Kliniken im Großraum Hamburg bei der Bewältigung der Corona-Pandemie.
- Die enge Vernetzung von Haus- und Fachärzten, Apotheken, Therapeuten und Pflegediensten zur medizinischen Versorgung schwerkranker oder akut erkrankter Patient:innen am Sana Krankenhaus Templin.
- Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und das Portal Qualitätskliniken.de, die sich zu führenden Transparenzinitiativen im deutschen Gesundheitswesen entwickelt haben.
- Innovative digitale Versorgungsangebote wie die App „Moodpath“ der Schön Kliniken, die Anwender beim Erkennen und Selbstmanagement von Depressionen unterstützt.
- Deutschlands erste digitale Reha-Nachsorgeplattform „psyrena“, die digitale Nachsorgeangebote in die Fläche ermöglicht, entwickelt von der Dr.Becker Klinikgruppe.
Krankenhäuser und Reha-/Vorsorgeeinrichtungen in privater Trägerschaft nehmen auch während der Pandemie ihren Auftrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung wahr. Ohne sie würde es keine Versorgungssicherheit geben. Reha-Einrichtungen privater Träger gehören seit Generationen Familien und Unternehmen, deren Namen heute vielfach als Synonym für Qualitätsführerschaft und Innovationen in der medizinischen Reha stehen. Privat geführte Krankenhäuser sind in der Mehrzahl ehemalige kommunale Betriebe, die durch private Investitionen und Unternehmergeist vor dem Aus gerettet wurden. Wichtige Versorgungsstrukturen und Arbeitsplätze blieben so erhalten und der Steuerzahler wurde entlastet, weil die Defizitfinanzierung aus Steuermitteln entfallen ist. Nahezu alle diese Kliniken arbeiten heute im wirtschaftlichen Plus und stehen hinsichtlich medizinischer Qualität und Arbeitgeber-Attraktivität mindestens auf gleicher Höhe mit denen anderer Träger.
Damit wird deutlich, dass Deutschland auf leistungsfähige und wirtschaftlich starke Krankenhäuser und Rehabilitations-/Vorsorgeeinrichtungen aller Größenordnungen und Trägerschaften flächendeckend angewiesen ist. Die Pandemie hat gezeigt, dass die Klinken auch auf höchste Belastungen vorbereitet sein müssen. Dazu brauchen die Kliniken finanzielle Sicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen.