Ramona Jahns, Asklepios Klinik Pasewalk

Nach der fast 15-jährigen aufopferungsvollen Pflege der Mutter suchte Ramona Jahns, gelernte Facharbeiterin für Textiltechnik, nach einer neuen beruflichen Orientierung. Während Jahns ihre Schwester zu einer OP in die Asklepios Klinik Pasewalk begleitete, stach ihr die interne Stellenausschreibung ins Auge: pflegerische Betreuungskraft auf der Urologie. Jahns bewarb sich und so nahm ihre Geschichte in der Pasewalker Klinik ihren Lauf. Seit rund 13 Jahren ist die zweifache Mutter auf der urologischen Station tätig und als festes Teammitglied nicht mehr wegzudenken.
„Für mich ist es wie ein Lottogewinn, dass ich hier arbeiten darf. Wir Betreuungskräfte sind ein wichtiger Halt für unsere Patienten und Mitarbeiter der Station, da wir uns um Dinge kümmern, die sonst vielleicht auch im Stationsalltag untergehen können. Ich habe den Eindruck, dass unsere Arbeit teilweise unterschätzt wird, aber die Hauptsache ist, dass wir den Patienten auf der Station helfen“, berichtet Jahns stolz. Die 59-jährige bereute ihre Entscheidung keine Sekunde und könnte sich auch keine andere Tätigkeit mehr vorstellen.
Zu ihren Aufgaben gehören die Unterstützung der examinierten Pflegekräfte z.B. beim Betten herrichten, Zureichung von Mahlzeiten und Getränken, insbesondere bei älteren Patienten, Gespräche führen sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten aufnehmen. Auch für die Essenbestellung und Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten unter Anleitung einer examinierten Pflegekraft ist die pflegerische Betreuungskraft zuständig.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Entlastende und orientierungsgebende Patientengespräche
- stationsbezogene Informationsgespräche
- An- und Abmelden der Telefonkarten
- Leistungen im Zusammenhang mit der Ernährung, insbesondere
- Erfassen der Essenswünsche einschl. Beraten,
- Bereitstellen von Speisen, Getränken und Zwischenmahlzeiten
- Hilfestellung beim Essen und TrinkenZubereiten oder Erwärmen der Nahrung in der Pflegeeinheit
- Überwachen der Nahrungsaufnahme und Abräumen des Geschirrs
- Bereitstellen von Utensilien sowie Kontrollieren und Entleeren
- Orientierende Hilfestellungen
- Mobilisationshilfe im Bett und außerhalb des Bettes, einschl. Bereitstellen, ggf. An- u. Auskleiden (bei Kindern)
- Förderung der spielerischen Interaktion (bei Kindern)
- Bereitstellen und Nachbereitung von Lektüre, Spiel-, Mal- und Bastelmaterial (bei Kindern)
- Unterstützen der Pflegekraft bei Koordination von diagnostischen und therapeutischen Leistungen
- Unterstützung der Patiententransporte zu diagnostischen Maßnahmen
- Entlassungsbetten desinfizieren (mit Nachtschrank und Schrank sowie Kontrolle Bad) und beziehen
- Mehrmals täglich Botengänge (z. Labor usw.)
- Anmeldung von Reparaturen an nichtmedizinischen Geräten und Kontrolle der Durchführung