Berichte und Hintergründe

Länder-Gutachten zur Krankenhausreform

Berlin, 20.04.2023 - Die Vorschläge der Regierungskommission zur Krankenhausreform  verstoßen gegen die in der Verfassung verankerte Gesetzgebungskompetenz der Länder. Zudem ist der Anspruch privater und freigemeinnütziger Krankenhausträger auf gleichheitskonforme Teilhabe an Vergütung und Planung zu beachten. Zu diesen Ergebnissen kommt ein im Auftrag der Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein erstelltes…

Auswirkungsanalyse Krankenhausreform 2023

Bundeslandbezogene Auswertungsanalyse auf der Grundlage einer datenbankgestützten Auswertung der Qualitätsberichtsdaten (Rechtsnorm) der Krankenhäuser des Jahres 2020. Die Auswertung wurde von der Datenanalyse-Firma BinDoc im Auftrag des BDPK erstellt.

Krankenhausreform – Analysen und Bewertungen

Wie sähe die deutsche Krankenhauslandschaft aus, würden die Pläne der Reformkommission unverändert umgesetzt? Um genau das darstellen zu können, haben sowohl die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) als auch der BDPK unabhängig voneinander eine Auswirkungsanalyse erstellen lassen. Beide Analysen zeigen, dass die Auswirkungen bei einer 1:1-Umsetzung der Reform-Vorschläge gravierend wären: ein Drittel der deutschen Krankenhäuser müsste…

„Schön wäre weniger Populismus“

Die Empfehlung der Kommission wirft viele Fragen auf. Denn das Konstrukt löst viele Interessenskonflikte nicht auf und kann auch Versorgungsrealitäten nicht ad hoc ändern. Für eine echte Verzahnung der Krankenhausplanung muss das BMG die wichtigen Spieler ins Boot holen. Ein Beitrag von BDPK-Hauptgeschäftsführer Thomas Bublitz, erschienen im Fachmagazin f&w, Ausgabe 01/2023.

Fragebogen zur Level-Einordnung

Die Vorschläge der Regierungskommission für eine „moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ sehen vor, dass Krankenhäuser in bundesweit einheitlich definierten Versorgungsstufen mit fest vorgegebenen Leistungsgruppen eingeordnet werden. Der BDPK hat einen Online-Fragebogen entwickelt, mit dem Krankenhäuser feststellen können, welchem Level sie angehören, wenn die Vorschläge der Regierungskommission unverändert gesetzgeberisch umgesetzt…

Mehr Qualität ist der beste Weg

Zu den Anfang Dezember 2022 vorgestellten Empfehlungen der Expertenkommission für eine grundlegende Reform der Krankenhausvergütung hat der BDPK am 6. Dezember 2022 eine Pressemitteilung veröffentlicht Kritisch sieht der BDPK vor allem eine zentrale Regulierung der Versorgungsstufen aus Berlin. Die Reform-Vorschläge sind an dieser Stelle nicht bedarfsgerecht und ob eine Lösung gefunden wird, die am Ende zum Versorgungsauftrag des einzelnen…

BDPK-Eckpunktepapier für die aktuelle Krankenhausreform

Aus dem Koalitionsvertrag: „Mit einem Bund-Länder-Pakt bringen wir die nötigen Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung auf den Weg. Eine kurzfristig eingesetzte Regierungskommission wird hierzu Empfehlungen vorlegen und insbesondere Leitplanken für eine auf Leistungsgruppen und Versorgungsstufen basierende und sich an Kriterien wie der Erreichbarkeit und der demographischen Entwicklung orientierende…

BDPK-Eckpunkte zur ambulanten Öffnung und Vergütung von Krankenhäusern

Die Grenzen zwischen den Sektoren der deutschen Gesundheitsversorgung bleiben auch nach Jahrzehnten der Kritik für Patient:innen noch immer weitgehend undurchlässig. Folgen davon sind hohe Ausgaben, vermeidbare Doppeluntersuchungen, fehlende informatorische Verzahnung der einzelnen Behandler, zu lange stationäre Krankenhausaufenthalte bei leichteren Erkrankungen, lange Wartezeiten bei der ambulanten fachärztlichen Versorgung und die unzureichende Nutzung rehabilitativer Potentiale.