Stellungnahme

Stellungnahme zur Umsetzung der Leistungsgruppensystematik für Fachkrankenhäuser

Nach dem Gesetzentwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sollen 65 Leistungsgruppen verpflichtend als neue Grundlage für die Finanzierung von Krankenhausleistungen und als gemeinsame Planungsgrundlage für die Länder eingeführt werden. Bis zum Inkrafttreten der Rechtsverordnung zum 01.01.2027 sollen dabei die somatischen Leistungsgruppen aus NRW mit den dazugehörigen Strukturvorgaben gelten.

Aus Sicht der Fachkrankenhäuser…

Reha-Vergütung: Kein Zwang zum Tarifvertrag

Entsteht mit den neuen Verbindlichen Entscheidungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) die Verpflichtung zum Abschluss eines Tarifvertrages? Prof. Dr. Ralf Kreikebohm hat dazu Antworten aus seinem Vortrag beim BDPK-Bundeskongress 2024 zusammengefasst.

Personalbemessung: Irrweg Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0

Seit dem 1. Juli 2024 gilt für Krankenhäuser ein neues Instrument zur Bemessung des Pflegepersonalbedarfs: Die Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0. Sie macht verbindliche Vorgaben für die Anzahl der Pflegekräfte auf bettenführenden Stationen. Der BDPK sieht die PPR 2.0 als einen Weg in die falsche Richtung.

Für Pflegepersonen wird der Zugang zur stationären Reha gestärkt

Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) hat der Gesetzgeber mit der Einführung des Anspruchs auf Versorgung Pflegebedürftiger bei Aufenthalt der Pflegeperson in einer zugelassenen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung ab dem 01.07.2024 einen eigenen Leistungstatbestand im Recht der Pflegeversicherung geschaffen. Damit wird der Zugang von Pflegepersonen zu Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen erleichtert und gestärkt.

VPKA Baden-Württemberg e. V.: Mitgliederversammlung für Nachbesserung der Reformpläne

Die geplante Krankenhausreform und die damit einhergehenden negativen Folgen für die Gesundheitsversorgung waren zentrales Thema der Mitgliederversammlung des VPKA Baden-Württemberg am 4. Juli 2024 in Sigmaringen.

Aktuelle Studie bestätigt: Stationäre Reha hilft Post-Covid-Kranken

Die Ergebnisse der PoCoRe-Studie belegen, dass eine stationäre Reha Patient:innen mit Post-Covid helfen kann. Voraussetzung dafür sind multimodale Reha-Konzepte und eine gezielte Reha-Nachsorge. Für schwer Erkrankte ist eine stationäre Reha oft wenig erfolgreich.

BDPK stellt Führungsspitze neu auf

BDPK-Präsidium 2024: Dr. Aldag, Dr. Becker, Dr. Ivancic

Nach 15 Jahren Konstanz in der Verbandsführung um BDPK-Präsidentin Dr. Katharina Nebel stellt der BDPK nun seine Führungsspitze neu auf. Neuer Präsident ist Dr. Hans-Heinrich Aldag, geschäftsführender Gesellschafter der Waldklinik Jesteburg. Er ist seit 2015 Mitglied des BDPK-Vorstands und hat die Nachfolge von Dr. Katharina Nebel, geschäftsführende Gesellschafterin der Privaten Kliniken Dr. Dr. Nebel, angetreten, die nach 15 Jahren nicht wieder…

Stellungnahme VPKT Rolle der Kliniken in privater Trägerschaft

Im Rahmen der 1. Lesung zum KHVVG am 27. Juni 2024 im Deutschen Bundestag haben sich die Bundestagsabgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Ricarda Lang, zusammen mit Omid Nouripour Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Janosch Dahmen, Leiter der AG Gesundheit (Sprecher) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages dahingehend geäußert, dass die Kliniken in privater…

Private Krankenhausträger sind Teil der Lösung und nicht das Problem

Die beiden Grünen-Politiker Ricarda Lang und Dr. Janosch Dahmen hatten bei ihren Reden zur ersten Lesung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) am 27. Juni 2024 im Deutschen Bundestag private Klinikträger kritisiert. Ricarda Lang sagte: „Natürlich wissen wir alle, dass es Privatkliniken in diesem Land gibt, die große Profite machen. Das ist genau das Problem. Kliniken müssen im Zweifelsfall schließen, was die…

Stellungnahme zum Petitionsverfahren E-364/20: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse (Drittstaaten)

Im Jahr 2020 hat der Verband der Privatkliniken in Thüringen e.V. (VPKT) die Petition „Hilferuf aus Thüringen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse muss beschleunigt werden.“ gestartet. Nach der Anhörung im Petitionsausschuss des Thüringer Landtags im Dezember 2021 hat sich nach zögerlichem Anlauf der Bearbeitung inzwischen Vieles verbessert, Einiges muss noch auf den Weg gebracht werden.

Eine detaillierte Einschätzung haben wir in einer…