Stellungnahme

Beitrag der Tagesschau "Ausländische Ärzte in der Warteschleife" vom 14.08.2024

Am 14.08.2024 wurde auf der Webseite der Tagesschau der Beitrag „Ausländische Ärzte in der Warteschleife“ von Herrn Zimmermann veröffentlicht. Wir freuen uns sehr über die Berichterstattung zu diesem wichtigen Thema, da wir als Verband der Privatkliniken in Thüringen seit Jahren für eine zügigere Anerkennung ausländischer medizinischer, insbesondere ärztlicher, Berufsabschlüsse eintreten. Wir haben diesen Beitrag zum Anlass genommen, die Sicht…

Änderung im Vorstand VPKT e. V. zum 01. November 2024

Christoph Essmann, Geschäftsführer Gräfliche Kliniken Moritz-Klinik GmbH, Bad Klosterlausnitz, übernimmt ab 01. November 2024 Verantwortung als Vorstandsmitglied des VPKT e. V.  

Reha-Vergütung: Tarifvertrag kein Muss!

Mit dem Gesetz „Digitale Rentenübersicht“ vereinbart die Deutsche Rentenversicherung für alle Rehabilitationseinrichtungen Verbindliche Entscheidungen, die unter anderem ein verbindliches, transparentes, nachvollziehbares und diskriminierungsfreies Vergütungssystem beinhalten. Dieses System wird gerade entwickelt und soll ab 2026 gelten.

Seminartag "Arbeitskräftesicherung"

 

Am 17. Oktober 2024 fand der traditionelle Seminartag des Verbandes der Privatkliniken in Thüringen (VPKT) unter dem Thema "Arbeitskräftesicherung" statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in der Gesundheitsbranche.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Arbeitskräftesicherung: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften.
  • Was leisten die Ausländerbehörden?:

Stellungnahme zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz - PKG)

In seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Pflegekompetenzgesetzes begrüßt der BDPK die beabsichtigte Stärkung der fachlichen Potenziale von Pflegefachpersonen mit den vorgesehenen Erweiterungen der Kompetenzen. Gleichzeitig appelliert der BDPK an den Gesetzgeber, das Gesetz für die Umsetzung des im Koalitionsvertrag formulierten Zieles zu nutzen, die Pflegeausbildungen in Einrichtungen der Rehabilitation zu ermöglichen.

Gemeinsam machen wir NRW zum Reha-Land Nr. 1

Gemeinsam machen wir NRW zum Reha-Land Nr. 1

Der Verband der Privatkliniken Nordrhein-Westfalen e.V. (VdPK) hat im Rahmen einer Sommertour Politikerinnen und Politikern die Möglichkeit gegeben, sich vor Ort in den Reha Einrichtungen des Landes ein Bild von der Qualität der Versorgung und der Leistungsfähigkeit des Personals zu machen. Zum vorläufigen Abschluss der Besuche erklärt der Geschäftsführer des VdPK, Joachim Stapper-Müer:

“Die NRW…

Krankenhausreform gelingt nur mit Kompromissbereitschaft

Berlin, 24.09.2024 – Anlässlich der morgigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags zum KHVVG weist der BDPK darauf hin, dass die Krankenhausreform nur mit Kompromissfähigkeit der Bundesregierung erfolgreich über die Ziellinie gebracht werden kann. Der Bund nimmt den für die Krankenhausplanung zuständigen Bundesländern mit seinen engen und restriktiven Strukturqualitätskriterien jede Möglichkeit für eine bedarfsnotwendige…

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen

Der BDPK unterstützt das Ziel der Bundesregierung, mit dem KHVVG die Qualität der Krankenhausversorgung zu verbessern. Aus unserer Sicht sind jedoch einige der Reforminstrumente dafür nicht geeignet oder nicht ausreichend ausgearbeitet.

Kampagne "Reha. Macht's besser!" - Pflegeausbildung in der Reha

Reha-Einrichtungen wenden sich in der Kampagne „Reha. Macht's besser!“ mit einem bundesweiten Appell an die Politik: Die Bundesregierung soll endlich ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen und Reha-Einrichtungen als Ausbildungsträger für Pflegefachberufe zulassen.

Broschüre zum Thema Fachkrankenhäuser im Rahmen der Krankenhausreform

Zu den geplanten Änderungen für Fachkrankenhäuser im Rahmen der Krankenhausreform vertreten wir einen klaren Standpunkt. Unsere Position haben wir in einer Broschüre ausführlich dargelegt. Sie wurde, mit der Bitte um politische Unterstützung, an verschiedene Akteure des Gesundheitswesens versendet.