Stellungnahme

Mut zur Verantwortung. Thüringen nach vorne bringen. Regierungsvertrag 2024-2029

In einem Schreiben an die verantwortlichen Politiker des neuen Thüringer Landtags, die neue Landesregierung sowie die Kommunalvertreter haben wir die Position des Verbandes der Privatkliniken in Thüringen e. V. zum Regierungsvertrag dargelegt, mit besonderem Fokus auf den Abschnitt „Gesundheit, Pflege und soziale Verantwortung“ (ab Seite 59 ff.). Beispielhaft finden Sie als Download unser Schreiben an die neue Gesundheitsministerin Katharina…

#Rehazukunftspakt

Reha-Innovationen: Psychosomatische Hybrid-Reha

Medizinische Rehamaßnahmen sind intensiv und fokussiert. Sie finden in einem sehr strukturierten, aber auch geschütztem Umfeld meist fernab vom Alltag und den Herausforderungen des täglichen Lebens statt. Viele Patient:innen erleben das Ende der Reha als Bruch. Ohne den Schutz der Klinik fällt es ihnen schwer, die Impulse und neuen Verhaltensweisen in den Alltag zu übertragen. Hier setzt die Idee der Hybrid-Reha der Dr. Becker Burg-Klinik an: Sie…

VPKA: Vorschläge zur Stärkung der Reha

Beim 2. Reha-Gipfel der CSU-Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag diskutierten Gesundheits- und Pflegepolitiker:innen der CSU- Fraktion mit Leistungserbringern der Reha, dem Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern, Vertreter:innen der GKV, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und des Medizinischen Dienstes sowie weiteren Akteuren über die Rahmenbedingungen der medizinischen Reha im Freistaat und wie diese verbessert werden können.

m&i-Klinikgruppe Enzensberg unterstützt deutsche Reha-Forschung

Seit mehr als 40 Jahren steht die m&i-Klinikgruppe Enzensberg für medizinische und therapeutische Rehabilitation auf hohem Niveau. Aus diesem Grund unterstützt sie seit vielen Jahren den Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU e. V.) mit 5.000 Euro. Dieses Jahr ging das Geld an die Medizinische Hochschule Hannover.

Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik spendet an ukrainisches Krankenhaus

In den letzten Wochen übergab Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik an Vertreter des Vereins „Blau-Gelbes Kreuz“ neun Medizingeräte und 140 Umzugskartons mit wichtigen Hilfsmitteln wie FFP-2-Masken, Kathetern und Verbandsmaterialien ab. Die Spendengüter wurden von Ehrenamtlichen des Vereins an ein Fachkrankenhaus in Dnipro geliefert

Bundesrat vergibt die Chance zur Korrektur

Berlin, 22. November 2024 – Der BDPK bedauert die heutige Entscheidung des Bundesrates, das Gesetz der Bundesregierung zur Verbesserung der Krankenhausversorgung (KHVVG) ohne Anrufung des Vermittlungsausschusses in Kraft treten zu lassen. Damit ist nach Auffassung der privaten Krankenhausträger eine große Chance vertan, grobe handwerkliche Fehler und die Entmachtung der Bundesländer bei der Krankenhausplanung noch vor Inkrafttreten des KHVVG zu…

PRESSEINFORMATION

Letzte Chance zur Rettung der Krankenhausreform

Private Krankenhäuser in Niedersachsen appellieren in offenem Brief an Ministerpräsident Weil - KHVVG ist in der jetzigen Version nicht geeignet, die existenziellen Probleme der Krankenhäuser zu lösen

Hannover. Der Verband der Privatkliniken in Niedersachsen und Bremen (VdPkN), der sich für die Interessen von niedersächsischen Akutkliniken in privater Trägerschaft einsetzt, appelliert in einem…

Nach Ampel-Aus: Privatkliniken fordern Aufschub der Krankenhausreform

Nach dem Ende der Ampel-Regierung fordert der BDPK einen Aufschub des Mitte Oktober beschlossenen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG): „Das KHVVG mit seinen diversen handwerklichen Mängeln darf jetzt nicht einfach vom Bundesrat mit Torschlusspanik durchgewunken werden“, sagte der BDPK-Präsident Dr. Hans-Heinrich Aldag.

Nach Ampel-Aus: Privatkliniken fordern Aufschub der Krankenhausreform

Nach dem Ende der Ampel-Regierung fordert der BDPK einen Aufschub des Mitte Oktober beschlossenen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG): „Das KHVVG mit seinen diversen handwerklichen Mängeln darf jetzt nicht einfach vom Bundesrat mit Torschlusspanik durchgewunken werden“, sagte der BDPK-Präsident Dr. Hans-Heinrich Aldag.