Stellungnahme

Der Koalitionsvertrag - Kolumne von Thomas Bublitz

„Der Koalitionsvertrag ist eine politische Vereinbarung zwischen den Parteien, die die Regierung bilden. Er dient als Leitfaden für die Regierungsarbeit und legt die gemeinsamen Ziele und Maßnahmen fest. Allerdings ist er rechtlich nicht bindend, sondern eher eine Absichtserklärung. Die Umsetzung der im Vertrag festgelegten Punkte hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Zustimmung des Parlaments und die praktische Durchführbarkeit“, so…

Reha-GKV-Rahmenempfehlungen: Regeln mit Bewegungsfreiheit

Die langjährigen und intensiven Verhandlungen über die Rahmenempfehlungen zu den Grundsätzen der medizinischen Reha in der GKV sind nahezu abgeschlossen. Eine Entscheidung der Bundesschiedsstelle liegt vor. Das Regelwerk soll am 1. Juli 2025 in Kraft treten.

Herausforderungen bei der Akquise ausländischer Fachkräfte in Kliniken

Die Akquise internationaler Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereich ist eine von mehreren Optionen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich und dessen schwerwiegenden Folgen entgegenzuwirken. Welche An- und Herausforderungen dieser Weg für Kliniken mit sich bringt, beschreibt Steven Theilig. Er ist Verwaltungsleiter der VAMED Rehaklinik Berching, einer Mitgliedseinrichtung des VPKA Bayern, und…

Unterstützung der Positionspapiere des BDPK

Als Berufsverband der Privatkliniken in Thüringen unterstützen wir die Positionspapiere des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK) „Freiheit für Verantwortung: Vorschläge für ein besseres Gesundheitswesen“ sowie „Positionen für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zur medizinischen Rehabilitation und Vorsorge“.  In einem Schreiben an die gesundheitspolitischen Sprecher des Thüringer Landtages haben wir dies bekundet und…

"Die Klinik ist mein Zuhause" - Ein Interview des MDR mit der m&i Fachklinik Bad Liebenstein

Die Hälfte der Ärzte in Thüringens größter Rehaklinik in Bad Liebenstein kommt aus dem Ausland. Ohne sie gehe es nicht, sagt die Klinikleitung. Doch wie geht es den Fachkräften dort? Und was tut die Klinik für sie?

Treffen Vertreter des VPKT e. V. mit Gesundheitsministerin K. Schenk

Vertreter des Verbandes der Privatkliniken in Thüringen e. V. trafen sich am 25. Februar 2025 mit der neuen Gesundheitsministerin Katharina Schenk, um mit ihr über zentrale Themen der Gesundheitsversorgung in Thüringen zu sprechen.   

Ambulante Rehabilitationseinrichtung tritt dem Verband der Thüringer Privatkliniken e. V. bei

Der Verband der Privatkliniken in Thüringen e. V. begrüßt das ZAR Jena – Zentrum für ambulante Rehabilitation – als neues Mitglied. Mit seiner Spezialisierung auf Orthopädie und Neurologie setzt das ZAR Jena Maßstäbe in der patientenorientierten Versorgung und stärkt die rehabilitative Gesundheitsversorgung in Thüringen in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Jena. Durch den Beitritt profitiert die Einrichtung von einem starken…

22. Deutscher Reha-Tag: „Nachhaltigkeit in der Reha - ökologisch, ökonomisch und sozial“

Der Deutsche Reha-Tag findet am 27. September 2025 statt. „Nachhaltigkeit in der Reha - ökologisch, ökonomisch und sozial“ lautet das Motto der bundesweiten Aktionen, Vorträge und Veranstaltungen in diesem Jahr. Als Schirmherrin konnte Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL, Universität Bielefeld und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen gewonnen werden.

KlinikRente: Optimistischer Blick in die Zukunft

Das auf Initiative des BDPK im Jahr 2002 gegründete Branchenversorgungswerk KlinikRente hat im vergangenen Jahr sein kontinuierliches Wachstum fortgesetzt und seine Position als zweitgrößtes Versorgungswerk sowie als führender Branchenstandard für betriebliche Vorsorge im Gesundheitswesen weiter ausgebaut.

BDPK-Stellungnahme: Weniger Regulierung, mehr Vereinfachung

Nach dem Inkrafttreten des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) am 12. Dezember 2024 steht nun mit der „Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verwaltung des Transformationsfonds im Krankenhausbereich“ (KHTFV), der nächste Umsetzungsschritt an.