Stellungnahme

Klarstellung zu GKV-Behauptung

Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) hat in einem Schreiben an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages die Vorwürfe der gesetzlichen Krankenkassen zurückgewiesen, wonach der Anstieg von Pflegepersonalkosten in Krankenhäusern um 1,6 Milliarden Euro auf Umbuchungen zurückzuführen sei.

Widerstand gegen Corona-Kürzung für Kliniken

PM BDPK

Verordnungsentwurf bricht Regierungsversprechen. - BDPK fordert klare Vorgaben von der Politik. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant einen "Corona-Abschlag" auf die Erlöse aller Krankenhäuser. In einer Anhörung zum Entwurf der dazu vorbereiteten Rechtsverordnung hat der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK) gefordert, die vorgesehene Regelung ersatzlos zu streichen und dabei an die Zusage der Bundesregierung erinnert, dass…

Forsa-Umfrage: Patienten sehr zufrieden

88 Prozent der Patienten deutscher Krankenhäuser sind mit ihrer Behandlung zufrieden und sehr zufrieden, Kliniken in privater Trägerschaft werden mit 93 Prozent etwas besser bewertet als die anderer Träger (kirchliche 89 Prozent, kommunale 88 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des BDPK Anfang 2021 durchgeführt hat.

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen der Verordnungen zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser sowie der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen haben einen wesentlichen Anteil an der Versorgung der Patienten während der Corona-Pandemie geleistet. Eine Folge der Pandemie ist ärztliches und pflegerisches Personal zur Behandlung der COVID-Patienten aus anderen Abteilungen zusammengezogen wurde. Deshalb wurden planbare Krankenhausbehandlungen verschoben. Dazu kommen verschärfte Hygieneauflagen, wie z. B. die Unterbringung der Patienten in…

Fachkliniken Wangen fördern Sektoren übergreifende Versorgung

Im Allgäu können ambulant und stationär tätige Ärzte gemeinsam Patienten mit Lungenkrebs ohne verwaltungstechnische Hürden betreuen. Die zum privaten Klinikträger Waldburg-Zeil Kliniken gehörende Fachklinik Wangen hat dazu vom erweiteren Landesausschuss Ärzte, Krankenkassen, Landeskrankenhausgesellschaft Baden-Württemberg die entsprechende Erlaubnis bekommen.

Private Träger sichern die medizinische Versorgung

Sana Krankenhaus Rügen

Hunderte von Insolvenz bedrohte Krankenhäuser wurden von privaten Trägern übernommen und dadurch ihre Schließung verhindert. Besonders in ländlichen Regionen sind so wichtige Versorgungsstrukturen und Arbeitsplätze erhalten geblieben. Nach umfangreichen Sanierungen arbeiten die meisten heute im Plus.

Überschüsse steigern die Qualität

Wissenschaftliche Studien bestätigen: In wirtschaftlich erfolgreichen Kliniken ist die medizinische Qualität besser als in Häusern, die Verluste machen. Mit den erzielten Überschüssen können die Kliniken mehr in Gebäude und Technik investieren, zudem verbessern sich die Zufriedenheit des Personals und die Vergütung.

2030 Notstand in der Gesundheitsversorgung in Thüringen?

Anlässlich der Podiumsdiskussion zum Digitalen Fachtag des IBS (Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement) am 25. Februar 2021 hat der VPKT e.V. Sorge um die Gesundheitsversorgung in Thüringen. Es braucht eine gemeinsame Verpflichtung aller Akteure.

Clausthal-Zellerfeld: Klage des Landkreises abgewiesen

Das Landgericht Braunschweig hat die Klage des Landkreises Goslar gegen die Asklepios Kliniken abgewiesen, mit der der Landkreis 16 Millionen Euro erstreiten wollte. Aus Sicht des Landkreises hatte Asklepios gegen den Privatisierungsvertrag verstoßen, mit dem der private Krankenhausträger im Jahr 2003 dem Landkreis drei Krankenhäuser an den Stand­orten Goslar, Bad Harzburg und Clausthal-Zellerfeld für 15 Millionen Euro abgekauft hatte.

Stellungnahme des BDPK zum Referentenentwurf einer geänderten Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen (ÄApprO)

Im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens zum Arbeitsentwurf einer geänderten Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen hatte der BDPK bereits darauf hingewiesen, dass die dem gesamten Gesundheitssystem zu Grunde liegende Prämisse des teilhabeorientierten Handelns insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der Versorgungsrealitäten im deutschen Gesundheitssystem dringend verstärkt werden muss. Der nun vorliegende…