Ursachen für die Existenzkrise der Reha-Kliniken

Hunderten deutschen Reha-Kliniken droht der Konkurs, einige mussten bereits Insolvenz anmelden. Auslöser für die immer bedrohlicher werdende wirtschaftliche Schieflage sind inflationsbedingte Preissteigerungen, Personalmangel und nicht refinanzierte Personalkosten sowie Nachwirkungen der Cornona-Pandemie. Die Hintergünde und Zusammenhänge im Überblick.

Ausmaß der Krise

Jede vierte deutsche Reha-Klinik ist laut Schätzungen derzeit von Insolvenz bedroht. Bei rund 1.100 vorhandenen Einrichtungen wären dies knapp 280 Kliniken. Die Zahl könnte jedoch noch wesentlich größer sein, denn nach aktuellen Umfragen beurteilen mehr als die Hälfte der Kliniken ihre wirtschaftliche Lage als schwierig und zwei Drittel sind über die weitere Entwicklung besorgt. Wie Medienberichten zu entnehmen ist, mussten einige…

Auslöser 1: Inflation und Vergütungssystem

Steigende Energiepreise sowie Preissteigerungen in anderen Bereichen (z.B. Lebens-, Arzneimittel) bedeuten für die Reha-Kliniken ein schwerwiegendes Problem. Sie sind überproportional von den derzeitigen Preisentwicklungen betroffen, weil sie sehr viel Energie benötigen und diese nicht ohne Weiteres einsparen können. Die Kostensteigerungen liegen bei ihnen bereits etwa doppelt so hoch wie die Inflationsrate. Aufgrund der starren…

Auslöser 2: Personalmangel und Personalkostensteigerungen

Den Reha-Kliniken werden die aktuellen Personalkostensteigerungen nur ansatzweise refinanziert. Das führt im Kampf um die immer schwerer zu findenden Fachkräfte zu klaren Wettbewerbsnachteilen – und zu einem gravierenden Personalmangel in den Reha-Kliniken. Durch eine Vielzahl von politischen Maßnahmen haben die Gehälter von Pflegekräften und Therapeuten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Heilmittelpraxen in letzter Zeit deutlich zugelegt.…

Auslöser 3: Nachwirkungen der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat schwerwiegende finanzielle Folgen und Nachwirkungen für die Reha-Kliniken. Die Belastungen (durch höhere Kosten bei gleichzeitigen Einnahmeausfällen) wurden durch Hilfsleistungen nur teilweise ausgeglichen – und nahezu alle Hilfsleistungen endeten zum 30.06.2022. Stattdessen werden die Kliniken mit der Rückforderung von SodEG-Zuschüssen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) und die Deutsche Gesetzliche…

Folgen der Krise

Wenn weitere Reha-Kliniken schließen müssen und Reha-Leistungen wegbrechen, ist die Gesundheit von dringend reha-bedürftigen Menschen gefährdet. Das wird angesichts des steigenden Rehabedarfs und der ungewissen Pandemieentwicklung schwerwiegende Folgen haben. Hinzu kommt, dass Tausende Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren könnten. Im ersten Pandemie-Jahr 2020 wurden 300.000 Reha-Patient:innen weniger behandelt als im Vorjahr. Die sind…

Lösungen

Die Existenzkrise der Reha-Kliniken könnte mit einfachen Mitteln beendet werden. Folgende konkrete Maßnahmen sind dafür notwendig: Reha-Hilfsfonds aus 2022 auf 2023 ausdehnen: Durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für einen einmaligen Energiekostenzuschuss im Wirtschaftsstabilisierungsfonds hat die Bundesregierung in geeigneter Weise auf die Forderungen der Reha-Einrichtungen nach einer finanziellen Kompensation der…