Stellungnahme

Krankenhäusern fehlen Gelder in Milliardenhöhe

Eine aktuelle Studie des DKI bestätigt die dramatische wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser. Wichtige Ursachen: die Häuser können die Energiehilfen kaum abrufen, Inflationssteigerungen sind nicht refinanziert und parallel sind die anhaltenden Fallzahlrückgänge alarmierend. Kurzfristige Maßnahmen sind dringend erforderlich, sonst werden viele Kliniken die geplante Krankenhausreform nicht mehr erleben.

Fachkräftegewinnung aus dem Ausland

Die Förderung der Fachkräftegewinnung aus dem nichteuropäischen Ausland ist vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels im Gesundheits- und Pflegebereichs ein positives Signal seitens der Bundesregierung. Allerdings müssen die Vorgaben im Rahmen des Berufsanerkennungsverfahrens deutlich vereinfacht und Wartezeiten verkürzt werden.

DRV veröffentlicht Reha-Bericht 2022

Die Deutsche Rentenversicherung hat den Reha-Bericht 2022 veröffentlicht. Während die Ausgaben für die medizinische Reha auf dem Niveau von 2019 sind, sind die Fallzahlen um 15 Prozent niedriger als im gleichen Jahr. Das Reha-Budget wurde um 570 Mio. Euro unterschritten.

Leitfaden für die Gründung von Privatkliniken

Der Landesverband der Privatkliniken in Hessen e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH einen Leitfaden für die Gründung von Privatkliniken erarbeitet. Der Leitfaden soll Gründerinnen und Gründern von Kliniken, aber auch bestehenden Privatkliniken nach § 30 GewO eine Übersicht zu zentralen Themen in der Klinikgründung und -führung geben.

BMG legt Digitalisierungsstrategie vor

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hat seine Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege präsentiert. So sollen bis zum Jahr 2025 80 Prozent der gesetzlich Versicherten über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfügen. Bis Ende 2026 sollen mindestens 300 Forschungsvorhaben mit Gesundheitsdaten durch das neue Forschungsdatenzentrum Gesundheit realisiert werden. Konkret soll die vorgelegte Strategie mit zwei…

3. After Work Talk nimmt die Ambulantisierung in den Fokus

Auch 2023 wird in Frankfurt am Main weiter getalkt. Im Rahmen des 3. After Work Talks am 20. März 2023 dreht sich dieses Mal alles um die Ambulantisierung des Krankenhausmarktes. Wird das der Gamechanger?

Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

Wir unterstützen das Vorhaben der Bundesregierung, die Aufnahme von qualifizierten Beschäftigten aus Nicht-EU-Staaten zu fördern. Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels im Gesundheits- und Pflegebereich sehen wir es als dringend erforderlich an, durch die Absenkung rechtlicher Barrieren und die Entbürokratisierung der Einwanderungsverfahren geeignete Rahmenbedingungen für qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten zu schaffen.

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz – PUEG)

Das SGB XI regelt bereits die regelhafte Pflicht bei einer Pflegebegutachtung Empfehlungen zu Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation zu dokumentieren und darauf stützend mit Einwilligung des Versicherten ein Antragsverfahren zur medizinischen Rehabilitation einzuleiten. Dieses Verfahren wird im Gesetzentwurf weiterhin vorgesehen, was aus unserer Sicht einen wichtigen und richtigen Ansatz darstellt.

Einladung zur Preisverleihung der European Private Hospital Awards (EPHA) 2023

save the Date EPHA Awards UEHP

Der portugiesische Verband privater Krankenhäuser (APHP) und die Europäische Union privater Krankenhäuser (UEHP) laden zur Gala der European Private Hospital Awards (EPHA) nach Lissabon ein. Die festliche Preisverleihung findet am 25. Mai 2023 im Páteo da Galé in Lissabon statt.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

Der BDPK begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, die Aufnahme von qualifizierten Beschäftigten aus Nicht-EU-Staaten zu fördern. Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels im Gesundheits- und Pflegebereich sehen wir es als dringend erforderlich an, durch die Absenkung rechtlicher Barrieren und die Entbürokratisierung der Einwanderungsverfahren geeignete Rahmenbedingungen für qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten zu schaffen. Neben den…