Besonderes Augenmerk richtet die Kommision auf die Schaffung von Pilotregionen und nimmt damit direkten Bezug zum Koalitionsvertrag, in dem bevölkerungsbezogene Versorgungsverträge (Gesundheitsregionen) attraktiver für die beteiligten Akteure gemacht werden sollen.
Welche Anforderungen sind nötig, um die Hürden zum Start von entsprechenden Pilotprojekten zu senken? Wie müssen die Rahmenbedingungen für derartige Piloten aussehen, um Gestaltungsspielräume und ergebnisorientiertes Handeln zu ermöglichen?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die am Mittwoch 23. Februar 2022 von 16:30 bis 17:30 Uhr online stattfindet. Professor Boris Augurzky, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, wird den Forderungskatalog zur Realisierung von Gesundheitsregionen kurz vorstellen. Die Moderation der Diskussion übernimmt Prof. Andreas Beivers (Leiter wissenschaftliche Projekte der Stiftung Münch). Interessierte melden Sie sich bitte unter kontakt@stiftung-muench.org an.
Auch Mitglieder der Reformkommission sind bei der Veranstaltung anwesend. Ihr gehören an:
- Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
- Dr. Isabella Erb-Herrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK Hessen
- Dr. Helmut Hildebrandt, Geschäftsführer der OptiMedis AG
- Prof. Dr. Jörg Martin, Geschäftsführer der Regionalen Kliniken Holding GmbH
- Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
- Dr. Benedikt Simon, Chief Officer Integrated- and Digital Care Asklepios
- Dominik Walter, Fachbereichsleiter FB Integrierte Gesundheits- und Versorgungsmodelle der Rhön Klinikum AG