Im Notfall

Rufen Sie bei einem medizinischen Notfall immer zuerst den allgemeinen Notruf 112 an.

Bewahren Sie Ruhe und beschreiben Sie den Notfall klar und deutlich. Schildern Sie die Situation anhand der fünf W-Fragen:

  1. Wo ist etwas geschen?
  2. Was genau ist geschehen?
  3. Wieviele Personen sind betroffen?
  4. Welche Art von Notfall / Verletzung liegt vor?
  5. Warten Sie auf Rückfragen

Mit der Nummer 112 erreichen Sie bundesweit den Rettungsdienst für akuten, möglicherweise sogar lebensbedrohliche Notfälle.

Typische Fälle für den Notruf:

  • Anzeichen für einen Herzinfarkt (starker Brustschmerz, Atemnot, kalter Schweiß)
  • Anzeichen für einen Schlaganfall (Seh- und Sprachstörungen, Lähmungserscheiningen)
  • Unfälle mit schweren Verletzungen/hohem Blutverlust
  • Ohnmacht/Bewusstlosigkeit
  • allergischer Schock (Anaphylaxie)
  • schwere Verbrennungen
  • Asthmaanfall (anfallsartige Atemnot)
  • starke Schmerzen

Patienten, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, können sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden, der bundesweit unter der einheitlichen Rufnummer 116117 erreichbar ist.

Der ärztliche Bereitschaftdienst ist für Patienten da, die außerhalb der regulären Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe brauchen und mit ihren Beschwerden nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können.